Berlin tüt was! – Die Ausstellung
710.000 Stück am Tag – Berlin ertrinkt in Plastiktüten. Zu häufig werden diese Beutel nach kurzer Nutzung in der Hausmülltonne entsorgt und anschließend mit dem Restmüll verbrannt. Das ist problematisch für die Umwelt und verbraucht enorme Mengen an Ressourcen. Deutschlandweit werden so jährlich 100.000 Tonnen Kunststoff für Plastiktüten ver(sch)wendet.
Mit der Aktion „Berlin tüt was!“ hat die Stiftung Naturschutz Berlin gemeinsam mit der BSR und der Deutschen Umwelthilfe ein Zeichen gegen diese Verschwendung gesetzt. An rund 70 Sammelstellen konnten die Berlinerinnen und Berliner im Sommer 2014 ihre Einwegplastiktüten gegen Mehrwegtragetaschen tauschen. Ziel war es, 30.000 Tüten aus dem Verkehr zu ziehen. Das ist die Menge, die stündlich in Berlin über die Ladentheke geht.
Höhepunkt von „Berlin tüt was!“ war die Weltrekordaktion auf dem Tempelhofer Feld. Mit Hilfe von rund 3.000 Berlinerinnen und Berlinern wurden die 30.000 gesammelten und aneinander geknoteten Einwegtüten zur längsten Tütenkette der Welt. Damit sicherte sich Berlin einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde. Die Ausstellung zeigt eindrucksvoll die Bilder der Aktion und verdeutlicht die ungeheure Tütenmenge, die jede Stunde neu ausgegeben wird.
Bitte beachten Sie, dass die Ausstellung „Berlin tüt was!“ in unserer Ausstellung WASSERLEBEN gezeigt wird. Deswegen fallen für Erwachsene 2,50 € und für Kinder ab 5 Jahren 1 € Eintritt an. Die genauen Öffnungszeiten finden Sie auf unserer Homepage www.oekowerk.de, oder rufen Sie uns unter Tel. 030/3000050 an.
Teufelsseechaussee 22 · 14193 Berlin

Für: Alle
Ansprechperson
Bettina Funke
Telefon: 030 3000050
Mail: funke@oekowerk.de
Kosten: s.o.